
Der Lörmecketurm
Zu einer Wanderung der besonderen Art luden Bündnis 90/Die Grünen Warstein ein, um einen
Einblick über die Artenvielfalt im Warsteiner Wald zu erhalten. Natur- und Landschaftsführer
Klaus-Peter Lange aus Suttrop führte die Gruppe auf den 3,5 Kilometern zum Lörmecke-
Turm und unterrichtete über die heimische Pflanzenwelt.

Shahabuddin Miah und Maria Tillmann
Die Kreise Hochsauerland und Soest wurden dabei vereint, denn unter den Interessenten
befanden sich zudem die Kandidierenden aus den jeweiligen Wahlkreisen: Maria Tillmann
aus Sundern und Shahabuddin Miah aus Werl. Beide stehen auf aussichtsreichen Plätzen der
Grünen-Landesliste für die Bundestagswahl im September.
Sprecher Lennard Schlöffel stellte am Treffpunkt erfreut fest, dass sich eine große Gruppe
zusammengefunden hat: Knapp 30 Personen waren motiviert, neue Erkenntnisse zu
heimischen Pflanzen zu sammeln und den veränderten Naturpark Arnsberger Wald zu entdecken.
Begleitet mit einem mulmigen Gefühl schauten viele der Teilnehmenden überrascht auf die
freie Fläche gleich neben dem Wander-Parkplatz, nahe des Lörmecke-Turms. Die
Auswirkungen der Borkenkäfer-Kalamität zeigen hier ein deutliches Gesicht. Neu war dieser
Anblick für die Gruppe um Bundestagskandidat Shahabuddin Miah, denn in seiner Heimatstadt
Werl ist der Arnsberger Wald nur in weiter Ferne zu erkennen. Berufsbedingt fährt Miah
häufig in Richtung Köln, sodass er sich schon ein Bild über die gravierenden Einschnitte in die Natur machen konnte.

„Der Weg […] sind regenerative Konzepte“
ähnliches Landschaftsbild wie am Stimm Stamm zeigt. Daher möchte sie den sozialökologischen
Wandel in der Gesellschaft voranbringen. „Der Weg dorthin sind regenerative
Konzepte“, ergänzt die Sunderanerin.
Klaus-Peter Lange erklärte gleich zu Beginn die Auswirkungen auf die Natur: „Die zerstörten
Fichtenbestände sind in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr da, aber das Jahr 2021 war
immerhin das schönste Blumenjahr seit langem. Unsere heimischen Pflanzen haben den Platz
der Bäume eingenommen.“

Die Orchideenart Geflecktes Grabenkraut

Habichtskraut
Und so bekam die Gruppe einen Eindruck von Johanniskraut, Beifuß, wilden Wermut,
Baldrian, Sumpf-Schafgarbe (in Warstein bekannt als „Herrgottsäugelkes“), wilden Majoran,
Giersch, Kohlkratzdistel, Labkraut, Waldmeister, Orchidee, Breitwegerich,
Wasser- und Wirbeldost, Waldengelwurz und das Fuchssches Greiskraut.
Naturführer Lange konnte zu jeder Art Triviales sowie Tipps zur Anwendung an die
aufmerksamen Wanderer weitergeben. Die unterschiedlichen Gerüche der Pflanzen und
Hinweise zu Kochrezepten sorgten dabei für ein reges Interesse.

Wiesen-Bärenklau

Fuchssches Greiskraut
Kurz nach Passieren des ersten zusammenhängenden Waldstücks ergab sich ein
ungewöhnlicher Ausblick über die Haar bis hin zum Teutoburger Wald auf der linken Seite
des Wanderwegs. Auf der rechten Seite präsentierte sich der Hochsauerlandkreis mit seinen
weiten, aber ebenfalls auseinandergerissenen Fichtenbeständen. Überrascht waren an diesem
Ort viele Wanderer, dass Orte wie Ramsbeck nun deutlich zu erkennen sind. „Sonst fahre ich
lange nach Ramsbeck, aber von hier oben scheint es wie ein Katzensprung dorthin zu sein“,
verdeutlichte beispielsweise Landtagskandidatin Dagmar Hanses.

Die Rinde eines vom Borkenkäfer befallenen Baumes
„Ich sehe die Borkenkäfer-Kalamität als Chance für unseren Wald, wenn die neuen
Baumarten kontrolliert angepflanzt werden, ähnlich wie Plantagen“, so Natur- und
Landschaftsführer Lange. Es gebe Ansätze, bei denen neue Wälder „wild“ in Form von
Urwäldern angelegt werden. Womöglich halten diese Plantagen allerdings nicht
Extremwetterlagen wie in den letzten Jahren stand.

Blick vom Lörmecketurm in Richtung Hirschberg
Gerade der Umgang mit dem abgestorbenen Wald und der resultierenden Aufforstung sorgte
für rege Diskussionen innerhalb der Gruppe. Es entwickelte sich eine konstruktive Diskussion
über diese sensible Thematik, an deren Ende Klaus-Peter Lange abschließend unterstrich, dass
die Stadt Warstein 10 Millionen für die Wiederaufforstung investieren wolle. Für die
Bewohner in Warstein ist es sicherlich eine Erleichterung, wenn sich die Natur in Zukunft
wieder von ihrer besten Seite zeigen kann: In zusammenhängenden Waldgebieten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Umfrage zur Kommunalwahl 2025
Für die Ratswahl möchten wir gerne Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung aufnehmen.
Weiterlesen »
Trauer um Frank Enke
Am 13. Februar verstarb unerwartet mit 65 Jahren unser Kassierer Frank Enke. Ortsverband und Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen (WAL) trauern um einen sehr geschätzten und besonderen Menschen….
Weiterlesen »
Bürgermeisterkandidat Maximilian Spinnrath
Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat Am 22. Januar nominierte Bündnis 90/Die Grünen Warstein einstimmig Maximilian Spinnrath als gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten mit dem CDU Stadtverband Warstein. Im Warsteiner Lindenhof stand die Nominierung eines Bürgermeisterkandidaten im…
Weiterlesen »