Bürgerinnen und Bürger nehmen die Geschicke der Stadt selbst in die Hand …
… zumindest einige. Aber immer mehr! Aufgrund der im Zuge der Haushaltssicherung zwangsweise vorgenommenen Einsparungen an freiwilligen Leistungen ist beispielsweise Kulturarbeit in Warstein mittlerweile Sache des Ehrenamts (siehe etwa die erfolgreiche Arbeit der Warsteiner Kulturinitiative „Ki“). Weitere Beispiele: die Betreuung des Bilsteintals durch den „Bilsteintal e. V.“, die Betreuung des Hauses Kupferhammer als Museum und für Veranstaltungen durch die „Freunde des Hauses Kupferhammer“, die FH3-Initiative junger Warsteinerinnen und Warsteiner, die „Bullerteich-Freunde“ sowie
„Wir für Warstein“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Trauer um Frank Enke
Am 13. Februar verstarb unerwartet mit 65 Jahren unser Kassierer Frank Enke. Ortsverband und Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen (WAL) trauern um einen sehr geschätzten und besonderen Menschen….
Weiterlesen »
Flüchtlinge
In unserer Stadt unterstützen in begrüßenswerter Weise zahlreiche Bürgerinnen und Bürger geflüchtete Menschen. Dies hat insbesondere ab 2015 dazu geführt, dass die vielen Flüchtlinge in Warstein gut klarkamen.
Weiterlesen »
Ein Friedwald für Warstein
Warstein hat mit seinem Waldreichtum die besten Möglichkeiten, einen Friedwald anzulegen. Wir haben zwar auf den vorhandenen Begräbnisstätten ausreichend Plätze, aber der Wunsch nach einem Grab im Wald nimmt zu…
Weiterlesen »